Was Sie beim Kauf von Öko-Möbeln beachten sollten
26. Oktober 2009 | Von Redaktion | Kategorie: Allgemein- Kaufen Sie nach Möglichkeit Möbelstücke, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Schurwolle, Baumwolle und Bambus produziert werden. Bei Polstermöbeln sowie Matratzen sollten Sie auf organische Füllungen wie Latex, Kokos oder Rosshaar Wert legen.
- Bei massiven Möbelstücken gilt es zudem darauf zu achten, dass keine Spanplatten, möglichst wenig Metall sowie Klebeflächen verwendet wurden. Wenn Sie jedoch auf Möbel aus Tropenholz bestehen, dann sollten diese nur mit einem FSC-Zertifikat erwerben.
- Vermeiden Sie Oberflächen, die beispielsweise mit Teflon beschichtet sind. Denn diese Imprägnierungen bestehen aus organischen Verbindungen, die nicht nur der Umwelt schaden, sondern auch Ihrer Gesundheit.
- Möbelstücke, die mit ökologisch gewonnenen Lacken, Wachsen oder Ölen sowie Leimen ohne Lösungsmittel oder Formaldehyd behandelt sind, verbessern das Raumklima und sind ideal für Alergiker.
Folgenden Qualitätssiegeln können Sie vertrauen:
- Blauer Engel
- FSC (Forestry Stewardship Council)
- ÖkoControl
- Das Goldene M
- Gütezeichen RAL
Bei folgenden Herstellern, können Sie Öko-Möbel kaufen:
- Rauch Möbel
- Rolf Benz
- Grüne Erde
- Riva1920
- Moormann
- Hülsta
- Brühl & Sippold
- Ikea
- Verschiedene Baumärkte wie zum Beispiel Obi und Max Bahr